Dietze: “Gleisschleifen-Pläne am Ullersdorfer Platz sind vertane Chance!”

Seit Jahren ist der Ullersdorfer Platz in Bühlau ein verkehrliches Nadelöhr: unsicher und für alle Verkehrsteilnehmer nervig. Inzwischen liegt im Rahmen des Projektes “Stadtbahn2020” ein Gesamtkonzept für das Gebiet an der alten Stadtgrenze vor: Unser Stadtrat vor Ort Matthias Dietze zeigt sich froh, dass die Planungen endlich angeschoben werden, übt aber auch Kritik: “Mit der…

Erfahren Sie mehr

Mitmach-Ausstellung in der Neustadt ist voller Erfolg: 100. Schulklasse bei “Alles Holz”

Seit letztem Herbst läuft in der Neustadt die Mitmach-Ausstellung “Alles Holz”. In der Alten Hauptpost auf der Königsbrücker Straße laden insgesamt 18 Stationen die Kinder zum Mitmachen ein. Sie lernen zum Beispiel, wo Holz verwendet wird, welche Arten es gibt und wie es wächst. Im Zuge der Haushaltsverhandlungen hatten wir uns dafür eingesetzt, dass die…

Erfahren Sie mehr

Dietze: “Durchgehend besetzte Schulsekretariate sind Grundbedingung für gelingende Bildung!”

Seit einem Jahr kämpfen wir für eine Entlastung der Lehrer an Dresdens Schulen außerhalb des Unterrichts. In Notsituationen gibt es manchmal keinen Ansprechpartner in den Sekretariaten. Dann müssen sich die Lehrer darum kümmern, die ihrerseits bereits auch an ihrer Belastungsgrenze angelangt sind. Im neuen Doppelhaushalt haben wir nun dafür gesorgt, dass Geld für eine bessere…

Erfahren Sie mehr

Die Rossendorfer Schleife mit Parkhaus wird den Ullersdorfer Platz endlich entlasten!

Am Ullersdorfer Platz in Bühlau hat sich seit Jahrzehnten nichts getan. 24 500 Fahrzeuge passieren den Knotenpunkt und die wichtigste Verbindung ins Schönefeld Land täglich. Mit der Umsetzung des Verkehrskonzeptes Fernsehturm soll sich das mittelfristig endlich ändern. Die Gleisschleife der Linie 11 soll an die wenige hundert Meter stadtauswärts gelegene Rossendorfer Straße verlegt werden, ein…

Erfahren Sie mehr

Dietze: Schulamtsstandort muss Chefsache werden!

Das Schulverwaltungsamt war bislang auf fünf Standorte in der Stadt verteilt. Jetzt soll es als Amt für Schulen zentral untergebracht werden. In den “Annenhöfen” nahe Postplatz waren nach einem Eigentümerwechsel die geforderten Mietzahlungen explodiert, deswegen präsentierte Baubürgermeister Stephan Kühn die ehemalige Bezirksparteischule neben dem WTC als Alternative. Doch nach der fehlerhaften Vorbereitung zog Oberbürgermeister Dirk…

Erfahren Sie mehr

Wir fordern Servicecenter mit “IT-Hausmeistern” für Dresdner Schulen

Für den digitalen Unterricht haben sich Sachsen und die kommunalen Spitzenverbände auf die gemeinsame Finanzierung von Laptops für Schüler und Lehrkräfte geeinigt. Ab 2025 soll’s losgehen, sagt unser Schul- und Bildungspolitiker Matthias Dietze: “Das Vorhaben ist dringend notwendig. Die Umsetzung muss zügig, aber nicht überhastet erfolgen. Deswegen ist das Jahr 2025 auch sinnvoll gewählt. Digitalunterricht…

Erfahren Sie mehr

Dietze: “Eltern können ohne Angst die Kita-Beitragsbescheide öffnen!”

Das Rathaus hatte eine massive Erhöhung der Elternbeiträge für Dresdner KiTas geplant. Hintergrund sind stark steigende Betriebskosten und die formale Anpassung an das Gute-KiTa-Gesetz. Die haushaltstragenden Fraktionen (außer unserer Fraktion die FDP, Grünen, SPD und Linke) haben sich auf einen elternfreundlichen Kompromiss und mittelfristigen Fahrplan für die Beitragsentwicklung verständigt: ab 2023 weitgehend konstante Elternbeiträge durch…

Erfahren Sie mehr

Dietze: “Standards für Schulbauten müssen auf den Prüfstand!”

Gemessen am Bedarf sind Investitionsmittel für Schulbau immer knapp. Doch durch die Corona-Pandemie können erst mal keine weiteren Neubauten bzw. Sanierungen von Schulen und Kitas geplant werden. Außerdem sind die derzeit geltenden Baustandards hoch. Sanierte oder neu gebaute Einrichtungen haben ein hohes Level, der Zustand anderer Schulen ist teilweise kritisch. Die Folge ist eine “Zweiklassengesellschaft”.…

Erfahren Sie mehr

Dietze: grüne Pfeile auf Dresdens Straßen dürfen nicht weniger werden – Anhörungsrecht für Stadtteil-Beiräte

Die Ampelkreuzung St. Petersburger Straße/Bürgerwiese: Auch hier sorgt ein grüner Pfeil für unkomplizierteres Rechtsabbiegen. Es ist einer von insgesamt 235 grünen Pfeilen im Stadtgebiet, die geblieben sind. Vor zehn Jahren waren es noch drei Dutzend mehr. Die noch vorhandenen müssen unbedingt bleiben, sagt unser bildungspolitischer Sprecher Matthias Dietze: “Grundsätzlich geht es uns um eine Verbesserung…

Erfahren Sie mehr